Peter Schönberg Norecu Executive Search GmbH
Home > Unternehmensjuristen – der Weg vom ungeliebten Bedenkenträger zum „Trusted Advisor“

Unternehmensjuristen – der Weg vom ungeliebten Bedenkenträger zum „Trusted Advisor“

Die Komplexität juristischer Fragestellungen und Anforderungen steigt in Unternehmen stetig an: Von der neuen Arbeitsgesetzgebung, die durch die Pandemie und neue Homeofficeregelungen hervorgerufen wurde, über zunehmende Gesetzgebungen rund um das Thema Datenschutz und -verwaltung bis hin zu Fragestellungen zu den Themen Sustainability und Compliance müssen Unternehmensjurist:innen durch eine sich ständig wandelnde Rechtslandschaft navigieren. Gleichzeitig wird von Rechtsabteilungen zukünftig deutlich mehr erwartet – sie sollen sich zu internen „Trusted Advisors“ entwickeln. Doch welche Anforderungen stellt dies an General Counsels und Chief Legal Officers?

In vielen Unternehmen liegt viel ungenutztes Potenzial in den Rechtsabteilungen, das spätestens jetzt erschlossen werden sollte. Bereits heute verfügen die meisten Legal Teams über hervorragende Anwält:innen mit ausgezeichnetem juristischem Fachwissen. Die bisherigen Strukturen und Prozesse in Unternehmen sowie ein „Overload“ an administrativen Aufgaben führen jedoch dazu, dass sie häufig erst zu Fragestellungen hinzugezogen werden, wenn „das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist“.
Unternehmensjurist:innen könnten so viel mehr bewegen und direkter zum Unternehmenserfolg beitragen, wenn sie von Beginn an stärker in strategische Entscheidungen miteinbezogen werden, vor allem hinsichtlich der Frage was das Unternehmen tun beziehungsweise nicht tun sollte. Dazu müssen sie es aber schaffen, sich zum Trusted Advisor der Geschäftsleitung zu entwickeln, der oder die das Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen vorausschauend und auf Basis belastbarer Daten und Fakten berät.

Wie kann diese Transformation gelingen?

Mehr Effizienz, weitreichendere Unterstützung bei unternehmerischen Entscheidungen, ein umfassendes Risikomanagement sowie ein insgesamt höherer Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg – die Erwartungen an die Rechtsabteilungen sind hoch. Diese können aber nur erfüllt werden, wenn die Prioritäten der Legal Teams auf die Optimierung von Prozessen, die Einführung neuer Rechtstechnologien und die Verbesserung der Zeit- und Kosteneffizienz gelegt wird.
Erst wenn sie wie ein „Unternehmen im Unternehmen“ agieren und ihre Performance sowie ihren Wertbeitrag messen, können sie die ihnen zugedachte Rolle des wichtigen „internen Beraters/ der internen Beraterin“ erfolgreich ausfüllen.
Daneben gilt es, die (Soft)Skills jenseits des juristischen Fachwissens deutlich auszubauen oder „an Board“ zu holen:

Anforderungen an moderne General Counsels und Chief Legal Officers

Die Zeiten sind vorbei, in denen sich der oder die General Counsel und sein respektive ihr Team rein auf die Auslegung von Gesetzen, die Einhaltung von Vorschriften und die Bewältigung von Risiken fokussieren. Heute müssen Unternehmensjurist:innen erstklassige Kommunikator:innen sein, die in der Lage sind, sowohl in guten Zeiten als auch in Krisen mit der Geschäftsführung konsequent zusammenzuarbeiten, vertrauensvolle Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern aufzubauen und die Notwendigkeit rechtlicher Innovationen und Investitionen in Rechtstechnologien für das gesamte Unternehmen darzulegen. Hinzu kommen Fähigkeiten und Werte wie proaktives Handeln sowie tiefe Loyalität gegenüber der Geschäftsführung, die aktiv gelebt werden müssen. Unternehmerisches Denken sowie ein analytisches Verständnis, vor allem bezüglich der relevanten Kennzahlen und deren aktive Steuerung, kommen hinzu.

Ein spezialisierter Headhunter für Juristen findet für jede Vakanz die passenden Kandidaten


Peter Schönberger ist NORECU-Personalberater für die Bereiche Legal und Healthcare

Die Personalberater der NORECU Executive Search wissen aus ihren Gesprächen mit den Personalverantwortlichen von Unternehmen, Kanzleien und der öffentlichen Verwaltung nur zu gut, wie schwierig sich die Suche nach Juristen mit Managementfähigkeiten gestalten kann.
Die häufig noch sehr konventionelle Ausbildung an den Universitäten konzentriert sich nahezu nur auf juristisches Fachwissen und viele der Schlüsselqualifikationen und -kompetenzen, die für den Erfolg im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld erforderlich sind, werden übersehen. Hier ist der geübte Blick der Personalberater von NORECU gefragt, die über die nötige Expertise verfügen, um auch die Talente und Fähigkeiten zu erkennen, die nicht im Lebenslauf eines Kandidaten vermerkt sind. Dabei kommt dem für den Bereich Legal zuständigen Personalberater Peter Schönberger nicht zuletzt seine eigene jahrelange Erfahrung als Anwalt zugute. Solche Fachkenntnisse sind zudem ein Vorteil bei der Ansprache der Kandidaten, da sie eine Interaktion auf Augenhöhe erlauben und so die Chancen einer erfolgreichen Ansprache signifikant erhöhen. Mit ihren Klienten bleibt die NORECU Executive Search während des gesamten Prozesses im ständigen Austausch, wobei für die Personalberater auch hier Diskretion selbstverständlich ist.


Die Norecu Executive Search GmbH ist eine 2012 gegründete, branchenübergreifende, national und international agierende Personalberatung mit Hauptsitz in München und Niederlassungen in Düsseldorf, Hamburg und der Schweiz. Das Team um Geschäftsführerin Marlind Klopfer ist spezialisiert auf die Besetzung von Führungspositionen der Ebene 1-3, Consulting im Bereich Human Ressources sowie Unternehmensnachfolge. Mit der Tochtergesellschaft Norecu Executive Outplacement GmbH bietet man darüber hinaus Führungskräften moderne und professionelle Out – und New Placements.
www.norecu.de